Einen Nordsee-Nachmittag im Garten genossen die Bewohner von Leben im Alter im Juni. Bei schönstem Wetter luden die Mitarbeiter des Sozialen Dienstes zu einer Sanddornlikör-Mandarinenbowle ein. Der Sanddorn, auch als „Zitrone des Nordens“ bekannt, ist an der Nordsee weit verbreitet und prägt dort das Landschaftsbild, besonders in den Dünenregionen. Seine leuchtend orangen Beeren sind nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein wertvoller Bestandteil der regionalen Flora und Fauna. Viele kulinarische Produkte werden mit Sanddorn hergestellt, unter anderem Liköre, Marmeladen, Bonbons und noch vieles mehr. Natürlich gab es auch eine gut gekühlte, alkoholfreie Mandarinenbowle zu genießen. Bei schwungvoller Seemannsmusik und den bekannten Schlagern aus dem hohen Norden verging der Nachmittag wie im Flug.
Autor: jungepartner
Ausflug zum Erdbeeren pflücken
Zum Erdbeeren pflücken ging es für Bewohnerinnen von Leben im Alter zum Erdbeerfeld in Heven. Hier wurden die schönen dicken Früchte gepflückt und natürlich die ein oder andere Erdbeere frisch vom Strauch verzehrt. Die Bewohner vom Wohnbereich 2 freuten sich im Anschluss auf die Ausbeute, die ihre Mitbewohnerinnen für sie gepflückt hatten.
Ausflug in den Maximilianpark Hamm
Bei herrlichem Frühlingswetter unternahmen unsere Bewohner und Bewohnerinnen vom Haus am Voß´schen Garten einen schönen Ausflug mit dem eigenen Boecker-Bus zum Maximilianpark in Hamm. Gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen des Sozialen Dienstes spazierten sie durch die weitläufige Parkanlage und besuchten das farbenfrohe Schmetterlingshaus, das mit seinen exotischen Faltern alle begeisterte. Zur Stärkung gab es anschließend knusprige Pommes mit Currywurst sowie Kaffee und Kuchen in geselliger Runde. Es war ein rundum gelungener Tag, der für viele schöne Eindrücke sorgte und eine Abwechslung zum Alltag bot.
Boecker-Kurier 07/2025
Nun liegt sie vor uns – eine frische Ausgabe des Boecker-Kuriers, die Leser und Interessen gleichermaßen begeistern wird. Es ist Zeit, eintauchen, erkunden und genießen!
-
Ausflug zum Erdbeeren pflücken
-
Nordseenachmittag
-
Ausflug nach Hamm
-
Modeverkauf des Modemobils
-
Musikalischer Nachmittag mit Cud Kegel
- und Vieles mehr…
Hier finden Sie die aktuelle PDF-Datei zum Download: Boecker-Kurier 07/2025
Alle anderen Ausgaben des Boecker-Kurier können Sie sich hier ansehen.
Musikalischer Nachmittag mit Cud Kegel
Zu einem musikalischen Nachmittag lud der Sänger Cud Kegel die Bewohner von Leben im Alter ein. Herr Kegel nahm die Bewohner mit auf eine Seefahrt. Bei den bekannten Seefahrtsliedern klatschten und sangen alle begeistert mit. Es war ein rundum gelungener Nachmittag, der den Beteiligten viel Freude bereitet hat.
Kaffeeklatsch und Männerstammtisch
Regelmäßig findet bei Leben im Alter ein Kaffeeklatsch für die Bewohnerinnen und ein Männerstammtisch für die Bewohner statt.
Der Begriff „Kaffeeklatsch“ stammt aus dem Deutschen und hat seine Wurzeln im 19. Jahrhundert. Das Wort setzt sich aus „Kaffee“ und „Klatsch“ zusammen, wobei „Klatsch“ umgangssprachlich für Plauderei oder Tratsch steht. Ursprünglich bezeichnete es eine gesellige Zusammenkunft, bei der Frauen sich bei Kaffee trafen, um sich auszutauschen und zu plaudern. Solche Treffen waren oft in privaten Haushalten und dienten nicht nur dem Genuss von Kaffee, sondern auch dem sozialen Austausch. Im Laufe der Zeit hat sich der Begriff erweitert und wird heute allgemein für informelle Treffen bei Kaffee verwendet, bei denen man sich entspannt unterhält. Der Kaffeeklatsch ist somit eine schöne Tradition, die das soziale Miteinander fördert und schon seit vielen Jahren eine wichtige Rolle im gesellschaftlichen Leben spielt.
Der Männerstammtisch hat seine Wurzeln im 19. und frühen 20. Jahrhundert und ist eine Tradition, die vor allem in Deutschland verbreitet ist. Der Begriff „Stammtisch“ bezeichnet eine regelmäßige Zusammenkunft einer festen Gruppe von Menschen, die sich in einem bestimmten Lokal treffen, um gemeinsam Zeit zu verbringen, zu plaudern und sich auszutauschen. Ursprünglich waren Männerstammtische oft Treffpunkte für Männer, die sich zum Beispiel über Arbeit, Politik, Sport oder andere gemeinsame Interessen austauschten. Sie dienten auch dazu, soziale Bindungen zu stärken und Gemeinschaft zu erleben. Die Treffen fanden meist regelmäßig in Kneipen, Gasthäusern oder Vereinslokalen statt und waren eine wichtige soziale Institution, die den Zusammenhalt innerhalb bestimmter Gruppen förderte. Im Laufe der Zeit hat sich die Tradition des Männerstammtisches in verschiedenen Formen erhalten, wobei er heute oft als Gelegenheit genutzt wird, um sich in entspannter Atmosphäre zu treffen, Freundschaften zu pflegen oder gemeinsame Interessen zu teilen.
Modeverkauf des Modemobils
Die Möglichkeit die neueste Sommermode zu begutachten und zu kaufen, bot das Modemobil den Bewohnern von Leben im Alter im Juni. Die Bewohner ließen sich auch nicht lange bitten und schauten sich die neuesten Kollektionen namhafter Hersteller an. Besonders die Damen erfreuten sich an der neuen Mode und erstanden das ein oder andere Teil für den Sommer.
Minigolfspaß im Garten
Bei strahlendem Sonnenschein verwandelte sich der Garten des Hauses am Voß’schen Garten in eine fröhliche Minigolfanlage. Mit viel Begeisterung und guter Laune versuchten sich unsere Bewohner an der Minigolfbahn und genossen die Bewegung an der frischen Luft. Unterstützt wurden sie dabei tatkräftig von unseren engagierten Praktikanten Fynn und Lena, die mit Rat und Tat zur Seite standen. Es war ein rundum gelungener Nachmittag, der allen viel Freude bereitet hat!
Ein blühender Nachmittag im Garten des Hauses am Voß’schen Garten
An einem sonnigen Nachmittag wurde unser Garten wieder zum lebendigen Treffpunkt.
Mit viel Freude und Elan pflanzten die Bewohner mit Unterstützung der Mitarbeiter und Praktikanten des Sozialen Dienstes bunte Blumen, die nun mit ihren leuchtenden Farben unseren Garten verschönern und die warme Jahreszeit willkommen heißen. Auch duftende Kräuter wie Basilikum, Minze und viele mehr fanden ihren Platz in den Blumentöpfen. Schon jetzt freuen sich alle darauf, die frischen Kräuter bald in der Küche zu verwenden – sei es für einen aromatischen Tee oder zur Verfeinerung unserer Speisen.
Das gemeinsame Pflanzen bot nicht nur die Gelegenheit, an der frischen Luft aktiv zu sein, sondern auch schöne Gespräche zu führen und Erinnerungen an frühere Gartenerlebnisse auszutauschen. Außerdem wurde im Garten am Ende des Tages noch gemeinsam gesungen.